Beliebte Kategorien
- Schuhe
- Bekleidung
- Accessoires
- Armlinge & Beinlinge
- Basecaps
- Gürtel & Hosenträger
- Handschuhe
- 3-Finger-Handschuhe
- Fäustlinge
- Fahrradhandschuhe
- Fingerhandschuhe
- Langlaufhandschuhe
- Skihandschuhe
- Hüte
- Mützen & Beanies
- Mund-Nasen-Masken
- Schals & Multifunktionstücher
- Schmuck
- Sportsocken
- Fahrradsocken
- Füßlinge
- Kniestrümpfe
- Kompressionsstrümpfe
- Laufsocken
- Skisocken
- Socken
- Wandersocken
- Stirnbänder
- Stulpen
- Sturmhauben & Balaclavas
-
Kletterausrüstung & Boulderausrüstung
- Kletterseile
- Klettergurte
- Karabiner
- Sicherungsgeräte
- Express-Sets
- Bandschlingen & Reepschnüre
- Chalkbags
- Kletterhelme
- Chalk
- Friends & Klemmgeräte
- Kletterset Einsteiger
- Klettertraining
- Fingertrainer
- Kletterseil-Zubehör
- Seilsäcke & Seiltaschen
- Bürsten
- Klemmkeile
- Hooks, Cliffs, Copperheads
- Steigklemmen
- Crashpads & Bouldermatten
- Handpflege & Handcreme
- Seilrollen
- Big Wall & Zubehör
- Tape
- Klettergriffe
- Bohrhaken & Zubehör
- Clipsticks
- Schlaghaken & Felshammer
- Statikseile
- Slacklines
- Slackline-Zubehör
- Rucksäcke & Taschen
- Outdoor & Reiseausrüstung
- Basics
- Skitourenausrüstung
- Licht & Elektronik
- Fahrradausrüstung
- Klettersteigausrüstung
- Langlaufausrüstung
- Lawinenausrüstung
- Hochtour & Eisklettern
- Freerideausrüstung
- Telemarkausrüstung
- Trailrunningausrüstung
- Training & Fitness
- Schneeschuhe & Rodel
- Skiroller
- Splitboardausrüstung
Klettergriffe – Formen, Einsatzmöglichkeiten und Tipps für Dein Klettertraining
Klettergriffe sind die Grundlage für jede Boulder- und Kletterwand. Ob in der Halle, im heimischen Boulderraum oder für Kinderkletterwände – die Wahl der richtigen Griffe beeinflusst Deine Technik, Sicherheit und Dein Trainingserlebnis.
Henkel – Der Einstieg in die Welt der Klettergriffe
Henkel sind besonders für Anfänger sinnvoll, aber auch Fortgeschrittene greifen gern auf Henkel zurück, da sie mit ihren tiefen Hinterschnitten besonders komfortabel zu greifen sind und mehr Sicherheit bieten.
Vorteile und Tipps:
- Perfekt für Boulderwände, da sie eine gleichmäßige Belastung auf die Finger verteilen.
- Wähle runde Henkel mit gemäßigter Rauheit, um Druckstellen und übermäßige Hornhautbildung zu vermeiden.
- Kunstharz-Henkel sind langlebig und von mehreren Seiten greifbar – ideal für vielseitige Bewegungen.
Leisten – Für Präzision und Fingerkraft
Leisten fördern die Fingerkraft und sind für Kletterer, die ihre Technik verbessern möchten, essenziell, da sie eine präzise Fingerplatzierung und hohen Kraftaufwand erfordern, wodurch sie gezielt die Fingerkraft trainieren und die Technik sowie Körperkontrolle beim Klettern verbessern.
Das solltest Du beachten:
- Leisten mit moderatem Hinterschnitt minimieren das Verletzungsrisiko für Fingergelenke.
- Holzleisten sind ideal für hautschonendes Training, während Modelle aus Polyesterharz oder Polyurethan vielseitige Griffvarianten wie Zangen oder Untergriffe bieten.
- Halbmondförmige Leisten setzen spezifische Fingergruppen unter Belastung – ideal für fortgeschrittenes Systemtraining.
Zangen – Vielseitige Klettergriffe für Fingerkraft
Zangen fördern Deine Griffkraft und ermöglichen abwechslungsreiche Bewegungsabläufe.
Wichtige Tipps:
- Breite und mittelbreite Zangen schonen die Fingersehnen und Gelenke.
- Holzzangen mit glatter Oberfläche erfordern mehr Griffkraft und eignen sich für intensives Krafttraining.
- Kombiniere Zangen mit länglichen Sinterfahnen, um dynamische Bewegungen zu trainieren.
Sloper – Herausforderung für Körperspannung und Technik
Sloper sind abschüssige Griffe, die mit offener Hand gehalten werden. Sie fördern die Kontaktkraft und die Körperspannung.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Ideal für steile und überhängende Wände.
- Große Sloper bieten viel Auflagefläche und ermöglichen das Training moderner Boulderbewegungen. Für den Heimgebrauch solltest Du platzsparende Modelle wählen.
Fingerlöcher – Perfekt für gezieltes Fingertraining
Fingerlöcher sind klein, aber effektiv. Sie bieten eine intensive Belastung und stärken die Finger gezielt.
Hinweise:
- Für Trainingswände reichen meist 10er-Sets aus.
- Nutze Fingerlöcher vorzugsweise an Trainingsboards oder Systembouldern, um Überlastungen zu vermeiden.
Tritte – Stabilität und Balance für Dein Training
Tritte ergänzen jede Kletterwand und fördern Deine Balance und Beweglichkeit.
Empfehlungen:
- Kleine Spax-Tritte eignen sich für präzises Techniktraining.
- Große Tritte sind ideal für Anfänger und Kinderkletterwände.
Klettergriffe für Kinder – Sicherheit und Spaß an der Wand
Kinder benötigen spezielle Klettergriffe, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Tipps für Kinderkletterwände:
- Verwende Mini-Jugs und große, bunte Griffe, um Sicherheit und Spaß zu gewährleisten.
- Große Tritte ermöglichen auch ohne Kletterschuhe ein sicheres Training.
Allgemeine Tipps für die Auswahl von Klettergriffen
- Anpassung an Können und Wandneigung: Wähle Klettergriffe passend zu Deinem Level und der Wandneigung.
- Griffe aus Holz: Eignen sich besonders für Leisten, Zangen und Hängeübungen, sind jedoch als Tritte ungeeignet. Holz bietet eine angenehme Haptik und schont die Haut, hat jedoch eine geringere Reibung als andere Materialien, weshalb es für Handgriffe ideal, aber als Trittfläche eher unsicher ist.
- Dual-Textur-Griffe: Perfekt für präzises Training und Wettkampfvorbereitung, da sie Griff- und Trittvarianten gezielt einschränken.
- XXXL-Griffe: Spannend für Kletterhallen, aber aufgrund ihrer Größe selten für private Wände geeignet.
Fazit: Klettergriffe für jedes Level
Die richtige Kombination aus Klettergriffen macht den Unterschied zwischen einem effektiven Training und einer frustrierenden Session. Von Henkeln und Leisten bis zu Slopern und Fingerlöchern – entdecke die Vielfalt und optimiere Dein Klettererlebnis.