• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Bauanleitung

Boulderwand & Kletterwand selber bauen – so funktioniert’s!

9 Minuten Lesezeit
Eine Boulderwand oder Kletterwand zuhause selber bauen - davon träumt so mancher Kletterer. Mit einigen Vorüberlegungen ist das kein Hexenwerk. Sportkletterer Heli Kotter erklärt, wie Du Dir oder Deinen Kindern zuhause eine eigene Trainingswand zum Bouldern baust und gibt Tipps zu Montage, Griffen und Sicherheit.

Material: Was ist nötig, um eine Boulderwand zu bauen?

Bevor Du mit dem Bau Deiner eigenen vertikalen Spielwiese zum Klettern oder Bouldern beginnen kannst, brauchst Du natürlich erst einmal die richtigen Materialien und Werkzeuge. Zur Montage Deiner neuen Boulder- oder Kletterwand zuhause solltest Du Folgendes zur Hand haben:

🛠️ Werkzeug für den Bau Deiner hauseigenen Boulderwand
  • Akkuschrauber
  • Schlagbohrmaschine
  • Handkreissäge
  • Meterstab
  • Wasserwaage
  • Schraubzwingen
  • Ratschen mit Nuss-Satz
  • Hammer
  • Flachsenker
Willst Du eine Boulderwand bauen, brauchst Du einiges an Schrauben, Einschlagmuttern und Schwerlastankern.

Helmut Kotter

Willst Du eine Boulderwand bauen, brauchst Du einiges an Schrauben, Einschlagmuttern und Schwerlastankern.


Willst Du eine Boulderwand bauen, brauchst Du einiges an Schrauben, Einschlagmuttern und Schwerlastankern.

Helmut Kotter

Das passende Material und Werkzeug ist für eine DIY Boulderwand grundlegend.


Bau-Material für Deine DIY-Boulderwand

  • Balken (Fichte ist ausreichend) – Querschnitt 150 x 100 Millimeter (sehr solide)
  • Multiplexplatten (mit/ohne Beschichtung) – mindestens 21 Millimeter, Plattendicke auf Unterkonstruktion abstimmen!
  • Scheibenkopfschrauben (Länge ca. 1,5 mal die Balkenstärke hochkant, für die Balkenmontage)
  • Holzschrauben
    • Holzschraube Ø 5 x 120 zum Fixieren der Längsträger
    • Holzschraube für Anschraubmutter, Länge kürzer als Plattenstärke
    • Holzschraube Ø 5 x 70 zum Befestigen der Platten auf den Holzträgern
    • Holzschraube Ø 4 x 30 zum Befestigen der Versteifungsbretter an den Fugen zwischen den Platten
  • Einschlagmuttern oder Anschraubmutter M10 (Falls die Boulderwand von hinten nicht mehr zugänglich ist, würde ich Anschraubmuttern verwenden.)
  • Schwerlastanker Ø 10, Dübellänge 155 Millimeter je nach Balkenstärke (BZ 10-75-95/155) mit Mutter M10
  • Eventuell noch M10 Gewindestange mit Hülsen zum Hintersichern der Konstruktion

Das nötige Material kannst Du ganz einfach im Fach- oder Onlinehandel besorgen. Zum Basteln einer Vier-mal-vier-Meter-Wand ohne Klettergriffe kannst Du mit Kosten von etwa 800 bis 1.000 Euro rechnen.

👉 Kleiner Tipp: Im Sägewerk sind Holzbalken nur etwa halb so teuer wie im Baumarkt.

Griffe für Deine Boulderwand

Meines Erachtens fängt der Spaß bei einer selbstgebauten Boulderwand bei etwa 200 Griffen an. Nach oben gibt’s natürlich kein Limit. Bei den Abmessungen meiner Wand (3 x 4 Meter) reichen 250 bis 300 Griffe absolut aus.

Du kannst die Klettergriffe entweder neu kaufen oder ausgesonderte Griffe bei Kletterhallen etwas günstiger erwerben. Diese haben aber meist eine schlechte Oberfläche und sind schon sehr abgenutzt. Für den optimalen Boulderspaß rentiert es sich also, zumindest die Hälfte der Griffe nach Wunsch einzukaufen.

Dimension: Wie groß sollte die Wand mindestens sein?

Eine DIY-Boulderwand für zuhause sollte eine Mindestbreite von einer Armspanne und eine Länge von etwa 3,5 Metern haben. Zusätzlich solltest Du seitlich auf alle Fälle noch beschichtete Platten von 30 Zentimetern Höhe anbringen. So hast Du die Möglichkeit, viele Toehooks und Heelhooks, Zwischenpatscher oder ähnliches in die Boulder einzubauen.

Bei diesen Abmessungen sind meiner Meinung nach effektives Systemtraining und ein wenig Spielereien auf alle Fälle möglich. Je größer die Wand, desto mehr Möglichkeiten bieten sich natürlich auch, um sich auszutoben (unterschiedliche Wandneigungen etc.). Meine selbstgebaute Boulderwand ist drei Meter breit und knapp vier Meter lang.

Bevor Du loslegst, solltest Du Dir unbedingt einen gut durchdachten Bauplan für Deine Boulderwand zulegen. Du solltest Dir Breite, Neigung und Material gut überlegen und gegebenenfalls noch einmal mit einem Fachmann diesen Plan durchsprechen.

Ein Bauplan, ein geeigneter Raum, Werkzeug und Material und schon kann der Bau Deiner DIY Kletterwand beginnen.

Helmut Kotter

Ein Bauplan, ein geeigneter Raum, Werkzeug und Material und schon kann der Bau Deiner DIY Kletterwand beginnen.


Anleitung: Montage der Boulderwand in 4 Schritten

Das Aufbauen der Boulderwand erfolgt in drei Schritten: Zuerst werden die Querträger oben und unten montiert, dann die Längsträger, auf die dann wiederum die Platten mit den Einschlagmuttern montiert werden. In einem vierten Schritt montierst Du die Griffe an Deiner Wand.

1. Querträger an Decke und Boden anbringen

Bei der Montage Deiner Boulderwand solltest Du Dir ein paar helfende Hände organisieren. Zuerst werden die beiden Querträger (oben und unten) befestigt. Bei meiner Wand habe ich beide Querträger mit fünf Schwerlastankern befestigt.

  1. Positionierung: Als Erstes werden die Träger auf die gewünschte Position gehoben. Anschließend bohrst Du die äußere Durchgangsbohrung am Träger. Dabei bleibt ein Bohrerabdruck an der Wand zurück.
  2. Ersten Schwerlastanker setzen: Nun kannst Du die Bohrung für den Schwerlastanker am Bohrerabdruck mit der Schlagbohrmaschine anbringen. Die empfohlene Mindesttiefe liegt hier bei etwa 70 Millimetern (wobei Du dabei unbedingt auf die Tragfähigkeit der Decke achten solltest!). Anschließend wird das Bohrloch sauber ausgesaugt und die Schwerlastanker hineingesetzt.
  3. Ausrichten für zweite Bohrung: Nun kann der Balken auf den Schwerlastanker gesteckt und mit Hilfe einer Wasserwaage horizontal ausgerichtet werden.
  4. Zweiten Schwerlastanker setzen: Danach nimmst Du Dir noch die zweite Durchgangsbohrung am anderen Ende des Balkens vor und verfährst wie beim ersten Schwerlastanker.
  5. Weitere Aufhängung: Dann kann der Balken an den zwei Schwerlastankern aufgehängt werden und die restlichen drei Schwerlastanker nach demselben Prinzip gesetzt werden. Anschließend wird die Durchgangsbohrung mit dem Flachsenker angesenkt und endgültig mit Muttern befestigt.
  6. Zweiter Querträger: Beim zweiten Balken gehst Du ebenso vor. Dabei sollte der Fasenwinkel am Deckenbalken stets der Wandneigung entsprechen.
👷 Tipp zu Statik und Sicherheit

Die hier beschriebene Boulderwand wiegt mehrere hundert Kilogramm. Demnach sollte sie zu 100 Prozent sicher befestigt sein.

Gerade wenn das Mauerwerk nicht aus Beton besteht oder verputzt ist, würde ich immer einen Fachmann zu Rate ziehen. Ich persönlich habe mich von der Firma Voltomic beraten lassen. Auf deren Rat habe ich die Längsträger meiner Boulderwand noch zusätzlich über Gewindestangen gesichert.

2. Montage der Längsträger

Sind die Querträger einmal angebracht, kannst Du Dich an die Montage des Längsträgers machen.

  1. Positionieren: Der Längsträger wird am unteren Querträger aufgelegt und positioniert.
  2. Befestigen: Anschließend wird die Lage der Durchgangsbohrung für die Scheibenkopfschraube zuerst markiert und dann mit dem Holz-Spiralbohrer gebohrt. Um die Holzschraube bündig anbringen zu können, wird die Bohrung noch angesenkt. Nun kann der Längsträger mit den Scheibenkopfschrauben befestigt werden.
  3. Sichern: Am unteren Querbalken wird dieser noch mit zwei langen Holzschrauben ( Ø 5 x 120) gegen eventuelles Verrutschen gesichert.
  4. Hintersichern: Zum Hintersichern der Längsträger habe ich zusätzliche Schwerlastanker gesetzt. Die Gewindestange M10 wird durch eine zusätzliche Durchgangsbohrung geschoben und mit einer Hülse am Schwerlastanker befestigt. Nun kann der Balken zusätzlich noch mit einer Mutter und Beilagscheiben befestigt werden. Auch hier sind Senkungen für die Mutter nötig.
Montage der Querträger mit Hintersicherung | Foto: Helmut Kotter

Helmut Kotter

Montage der Querträger mit Hintersicherung | Foto: Helmut Kotter


Montage der Querträger mit Hintersicherung | Foto: Helmut Kotter

Helmut Kotter

Montage der Längsträger. Hier sind auch die Versteifungen zwischen den Platten gut zu erkennen. | Foto: Helmut Kotter


3. Montage der Platten

Auf die Längsträger montierst Du anschließend die zugeschnittenen Platten.

  1. Platten vorbereiten: Für den Bau einer Boulderwand eignen sich Multiplex-Platten am besten. Sie sollten mindestens eine Dicke von 21 Millimeter haben (je nach Abstand der Längsträger). Die Plattenfläche stimmst Du auf die Dimensionen Deiner Wand ab.
  2. Raster bohren: Vor der Montage solltest Du Deine Platten mit einem Bohrlochraster versehen. Als Bohrraster für eine Boulderwand empfiehlt sich ein Abstand von 10 bis 25 Zentimetern zwischen den Löchern.
  3. Platten fixieren: Die Platten können nun auf die Längsträger mit den Holzschrauben von Ø 5 x 70 befestigt werden.
  4. Versteifen: An den Fugen zwischen den Platten bringst Du Versteifungsbretter an.
  5. Optionales Finish: Theoretisch kannst Du die Platten mit einer Kunstharz-Sand-Mischung als Antirutschlack bepinseln. Allerdings macht das aus meiner Sicht für eine Boulderwand im Eigenheim nur bedingt Sinn. Bei einer kleinen Boulderwand wird der Haupteffekt eine erhöhte Abnutzung der Kletterschuhe und der Haut an den Fingerkuppen sein.
🔩 Das Verhältnis von Bohrlochraster und Einschlagmuttern

Je mehr Löcher Du hast, umso mehr Möglichkeiten hast Du, Deine Griffe anzuordnen. Mit der Zahl der Löcher steigt aber auch der Materialverbrauch:

  • 15 Zentimeter Raster: etwa 50 Einschlagmuttern pro Quadratmeter
  • 20 Zentimeter Raster: etwa 25 Einschlagmuttern pro Quadratmeter.

4. Klettergriffe anbringen und einschrauben

Beim Einschrauben der Griffe habe ich Folgendes beachtet:

  1. Systemboulder: Zunächst habe ich meine Systemboulder an Leisten, Zangen, Slopern usw. geschraubt. Dann jene Griffe, die ich für Maximalkraftboulder gut verwenden kann, gleichmäßig verteilt.
  2. Henkel: Die Lücken können dann mit Henkeln etc. aufgefüllt werden. Diese sollten das Greifen auf die Trainingsgriffe aber nicht behindern.
  3. Spax: Zwischen den geschraubten Griffen sollte dann auch noch etwas Platz sein, um Holzleisten mit Spax anzubringen. Generell gilt die Regel, sich eine abwechslungreiche Boulderwiese zu kreieren.

Natürlich kannst Du Deiner Trainingswand über Klettervolumen etwas mehr Dreidimensionalität verleihen. Handwerklich begabte Menschen basteln die Klettervolumen selbst, der Rest greift auf Volumen Aix, Voltomic oder Co. zurück.

Hinweis des Autors

Ich habe hier beschrieben, wie ich meine hauseigene Boulderwand gebaut habe, schließe aber jede Garantieübernahme oder Haftung für Nachbauten aus. Wenn auch Du eine eigene Kletterwand bauen willst, informiere Dich unbedingt selbst vorab über die sichere, normgerechte Anbringung Deiner Boulderwand. Wenn Du unsicher bist, lass‘ lieber die Finger davon und hol Dir einen Handwerker ins Haus!

Heli Kotter

Ausstattung: Die richtigen Klettergriffe für Deine heimische Boulderwand

Für die Auswahl der Klettergriffe haben wir im Bergzeit Team nachgefragt. „Die Wahl Deiner Griffe hängt stark von Deinen Ansprüchen ab“, sagt Bergzeit Kletter-Experte Stefan Rehm. „Auch das Setup – etwa die Wandneigung – und Dein Leistungsniveau spielen eine Rolle. Für den Einstieg sind die Griffe von Fixe wunderbar geeignet, für ambitionierte und Fortgeschrittene die Griffe von Metolius und Ocun.“

Kaufberatung Klettergriffe & weitere Tipps
– Unser Experte Stefan Rehm, Klettertrainer und Redaktionsleiter beim Bergzeit Magazin
Von vielen Herstellen gibt es Einsteiger-Sets, mit denen Du gerade für den Start eine große Menge Griffe für Deine „Spraywall“ an die Wand bekommst. Nachfolgend erkläre ich Dir, was die unterschiedlichen Hersteller auszeichnet und was Du rund um den Bau einer Boulderwand sonst noch wissen solltest.

Metolius bietet größere Startersets, die Du auch sehr gut mit weiteren Serien ergänzen kannst. So hast Du im ersten Schritt ein umfangreiches Set, das Du gut erweitern kannst. Qualitativ bewegen sich die Griffe im Mittelfeld, reichen aber meiner Einschätzung nach für den nicht-kommerziellen Betrieb leicht aus. Die Griffgröße ist sehr gut gemischt, wobei viele Griffe jenseits der 30 bis 35° den Fortgeschrittenen vorbehalten sind.

Fixe bietet umfangreiche Sets in knalligem Design. Die Griffe haben eine gute Qualität und bieten ein breites Spektrum. Wunderbar geeignet für die Erstbestückung, gerade im einfachen bis mittelschweren Bereich.

Klettergriffe von Ocun bieten die beste Qualität der hier vorgestellten Sets, sind dafür allerdings auch am teuersten. Die Griffshapes sind perfekt für mittlere bis fortgeschrittene Kletternde und Wandneigungen von 30 bis 50°. Die meisten Griffsets (ausgenommen Pinches und Jugs) sind dabei so konzipiert, dass sie auf verschiedene Arten verwendet werden können.

Entdecke jetzt die passenden Klettergriffe für Deine heimische Boulderwand!

Klettergriffe im Shop

Sicherheit: Boulderraum mit Matten auslegen

Die Kletterwand für zuhause sollte mit zwei Mattenschichten ausgelegt werden. In der Haupteinschlagszone sind möglichst große Bouldermatten/Crashpads empfehlenswert. Ein Vorteil von Crashpads ist übrigens, dass Du sie auch fürs Bouldern draußen benutzen kannst.

💡 Safety-Tipp: Am Rand schraube ich die Griffe so ein, dass ich bei einem Sturz keine Drehung zur Wand bekomme. Je nach Boulder kann das schon mal passieren. Bei einem offenen Seitgriff, der zur Seitenwand zeigt, passiert dies wahrscheinlicher als bei einem Schultergriff.

Welcher Raum eignet sich am besten für eine Boulder-/Kletterwand?

Hier geht es um die Frage: Indoor- oder Outdoor-Kletterwand? Meines Erachtens ist für eine Indoor-Boulderwand ein hoher Kellerraum (Raumhöhe mind. 2,5 Meter) optimal. Er sollte mindestens ein Fenster haben und ganzjährig relativ stabile Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad bieten. Denn ganz ohne Heizung und/oder Lüftungsanlage können die Griffe klamm werden.

Eine Boulderwand in einem hohen, nicht isolierten Dachstuhl kann man eigentlich nur fünf Monate im Jahr nutzen. In den wärmeren Jahreszeiten wird es dort viel zu heiß und im Winter muss man solch einen Dachstuhl erst einmal heizen. Hierfür eignet sich ein Gasheizer (Heizluftturbine). Eine Garage hingegen bietet etwas bessere Verhältnisse.

Was muss ich bei der Pflege meiner Boulderwand beachten?

Indoor-Boulderwände sind in Sachen Pflege und Instandhaltung unproblematisch. Bei Outdoorwänden können sich hingegen die Griffe lockern. Zudem muss auf Korrosion und Holzschäden geachtet werden. Planst Du also Deinen Boulderwand outdoor zu nutzen, dann solltest Du zusätzlich einen Regenschutz einplanen.

Kletterwand selber bauen: Was muss ich beachten?

Willst Du eine Kletterwand selbst bauen, also eine Wand, an der Du mit Gurt und Seil klettern kannst, dann entspricht das grundsätzliche Vorgehen dem Bau einer Boulderwand. Allerdings ist das Thema Sicherheit hier besonders zu erwähnen, da die Sicherungspunkte hier höchsten Ansprüchen genügen müssen.

⚠️ Wir empfehlen, vor dem Bau einer Kletterwand dringend Experten aus dem Kletterwandbau zu kontaktieren, die Dich entsprechend beraten und unterstützen können.

Kletterwand für Kinder selber bauen

Natürlich lässt sich nach dieser Anleitung auch eine Boulderwand für kletterbegeisterte Kinder bauen. Die Bouldergriffe für Kinder sollten etwas dankbarer, sprich leichter zu greifen, und die Wand senkrecht ausgerichtet sein. Ein besonders enges Bohrraster braucht die Kletterwand dann nicht. Wichtig ist natürlich auch hier, die Kletterwand fachmännisch zu befestigen und das Absprunggelände mit Bouldermatten entsprechend abzusichern.

Eine eigene Kletterwand im Kinderzimmer? Ein Traum für Deinen kletterbegeisterten Nachwuchs.

Bergzeit

Eine eigene Kletterwand im Kinderzimmer? Ein Traum für Deinen kletterbegeisterten Nachwuchs.


Entsprechend sollte bei einer Outdoor-Kletterwand auf eine gute Verankerung im Boden sowie eine gewisse Überdachung geachtet werden. Hier bietet sich die Kombination mit einem Baumhaus oder Spielturm oder einem bestehendem Gebäude an. Außerdem sollten passende, wetterbeständige Klettergriffe aus PE und hochwertige Schrauben verwendet werden.

Hier findest Du eine Auswahl an Klettergriffen für Deine heimische Kletterwand!

Zum Klettergriffe Shop

Mehr zum Thema Klettern und Bouldern

5 1 vote
Deine Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
6 Comments
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.