• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Deine FAQs

8 Antworten zu Klettersteigsets: Einsatzbereich, Bedienung & Haltbarkeit

5 Minuten Lesezeit
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Klettersteigset? Wann kommt das Set zum Einsatz? Woher weiß ich, wann ich ein Klettersteigset austauschen sollte oder sogar muss? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Dir Bergzeit Experte Arnold!

1. Was ist und wie funktioniert ein Klettersteigset?

Ein Klettersteigset ist ein für die Verwendung in Klettersteigen konstruiertes Sicherungssystem, mit dem sich Klettersteiggeher in Kombination mit einem an einem Stahlseil sichern können.

Unter einem Klettersteigset ist ausschließlich das aus Bandfalldämpfer und Sicherungsarmen bestehende Set zu verstehen. Hüftgurt und/oder Steinschlaghelm zählen nicht zum Set und werden daher von den Herstellern auch nicht mitgeliefert – es sei denn, es handelt sich um ein kombiniert angebotenes Set aus Klettersteigset, Gurt und/oder Helm.

2. Wie funktioniert ein Klettersteigset?

Herzstück eines Klettersteigsets ist der sogenannte Bandfalldämpfer, der im Falle eines Sturzes kontrolliert aufreißt, um den Fangstoß – also die Belastung – auf den Stürzenden zu reduzieren und damit die Schwere möglicher Verletzungen reduziert.

3. Warum sollte ich ein Klettersteigset verwenden?

Diese Frage lässt sich einigermaßen kurz und knapp beantworten: Weil Dir die Begehung von Klettersteigen mit einem Klettersteigset ein großes Plus an Sicherheit bietet. Einzelne, schwierige Klettersteige können von Ungeübten ohne Set gar nicht begangen werden.

Nur bei leichten Steiganlagen oder sehr leichten Klettersteigen der Kategorien A und B stellt sich überhaupt die Frage, ob die Verwendung eines Klettersteigsets sinnvoll ist. Bei schwierigeren Steigen ab Kategorie A/B gehört nach gängiger Lehrmeinung ein Klettersteigset zur Pflichtausrüstung.

4. Ab welchem Schwierigkeitsgrad sollte ich ein Klettersteigset benutzen?

Für kurze, mit Seilsicherung ausgestattete Anstiege der Kategorie A brauchst Du in der Regel kein Klettersteigset – zumindest dann, wenn Du schwindelfrei und trittsicher bist. Sobald sich der Anstieg jedoch in die Länge zieht und die Bezeichnung „Klettersteig“ auch im Berg- und Wanderführer verwendet wird, ist die Verwendung eines Klettersteigsets zu empfehlen – erst recht, wenn der Aufstieg mit ausgesetzten Passagen ab Kategorie A/B „gewürzt“ ist und ein Fehltritt einen Sturz und/oder Verletzungen mit sich bringen könnte.

Für Anfänger gilt: Besser zu gut abgesichert in den Klettersteig starten, als vor unüberwindbaren Problemen stehen!

Spätestens dann, wenn in der Führerliteratur explizit von einem Klettersteig gesprochen wird, sollte Dein Klettersteigset zum Einsatz kommen.

Climbing Technology

Spätestens dann, wenn in der Führerliteratur explizit von einem Klettersteig gesprochen wird, sollte Dein Klettersteigset zum Einsatz kommen.


5. Wie befestige ich ein Klettersteigset am Klettergurt?

Ein Klettersteigset wird ganz einfach per Ankerstich in die Einbindeschlaufe des Klettergurtes eingebunden. Eine exakt bebilderte Anleitung (die Du unbedingt beachten solltest!) findest Du in der Regel im Lieferumfang jedes Klettersteigsets.

Benötigst Du Dein Klettersteigset zwischenzeitlich nicht, weil der Klettersteig beispielsweise durch eine Gehstrecke unterbrochen ist, hängst Du die Sicherungsarme einfach in den Materialschlaufen Deines Klettergurts ein. So hängen sie nicht störend zwischen Deinen Beinen.

6. Wie benutze ich ein Klettersteigset?

Wenn Du zum ersten Mal einen Klettersteig gehst, solltest Du Dich unbedingt von einem erfahrenen Klettersteiggeher begleiten lassen oder gar einen Klettersteigkurs belegen. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlanwendung – zumindest wenn Du Dich vorher mit der Bedienungsanleitung des Klettersteigsets auseinandergesetzt und ein wenig geübt hast – relativ gering, trotzdem können Anwendungsfehler zu Verletzungen oder gar Stürzen führen.

Die richtige Anwendung in aller Kürze

Am Beginn des Klettersteigs legst Du den Klettergurt an und bindest das Klettersteigset per Ankerstich in diesen ein. Beide Karabiner werden in das Sicherungsseil des Klettersteigs eingehängt. Kommst Du an einen Haken/Ankerpunkt, an dem das Sicherungsseil am Fels fixiert ist, nimmst Du den weiter oben eingehängten Karabiner und hängst ihn in die nächste Sektion des Sicherungsseils ein. Erst nachdem Du den ersten Karabiner eingehängt hast, hängst Du auch den zweiten um.

Das Klettersteigset ist sicherheitsrelevant, deshalb solltest Du seinen Zustand immer wieder überprüfen.

Bergzeit

Das Klettersteigset ist sicherheitsrelevant, deshalb solltest Du seinen Zustand immer wieder überprüfen.


Dieser Prozedur folgst Du über die gesamte Länge des Klettersteigs und bist so als Klettersteiggeher stets gesichert. Bei Gehstrecken hängst Du die Karabiner an den seitlichen Materialschlaufen Deines Klettergurts ein, damit diese nicht im Weg umgehen. Die meisten Modelle haben elastische Lastenarme, die ein Herumbaumeln verhindern.

ACHTUNG: Auch beim Klettersteiggehen solltest Du stets einen Helm tragen! Dieser sollte über eine entsprechende Zertifizierung für Bergsteigen und Klettern (EN 12492) verfügen. Hier hast Du die Wahl zwischen den etwas robusteren Hartschalen-Helmen und den leichteren und besser gegen Anprallverletzungen schützenden In-Mould-Helmen aus speziellem Hartschaum.

7. Wie lange kann ich ein Klettersteigset benutzen?

Die Verwendungsdauer von Klettersteigsets erklärt sich im Grunde von selbst:

Nach einem Sturz, bei dem der Bandfalldämpfer ausgelöst wurde, muss ein Klettersteigset ausgetauscht werden.

Wurde der Bandfalldämpfer bei einem Sturz hingegen nicht ausgelöst, solltest Du sehr sorgfältig überprüfen, ob der Dämpfer nicht anderweitig beschädigt ist. Oft hat dieser kleine Beschädigungen davongetragen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Im Zweifel lohnt es sich, das Set einmal zu häufig als einmal zu selten auszutauschen.

Hast Du Dich nur leicht in das Klettersteigset „gesetzt“, ist die Weiterverwendung jedoch in der Regel ohne Weiteres möglich.

Hersteller geben in ihrer Beschreibung eine Höchstverwendungsdauer an – diese liegt meist bei zehn Jahren oder weniger. Wichtig: Diese zehn Jahre gelten ab dem Produktionsdatum, das normalerweise am oder im Täschchen des Bandfalldämpfers vermerkt ist.

Zu den Klettersteigsets im Bergzeit Shop

Jetzt entdecken

Wie bei anderer, sicherheitsrelevanter Ausrüstung gilt auch beim Klettersteigset: Eine sorgfältige Inaugenscheinnahme ist vor jeder Verwendung von Klettersteigsets unerlässlich. Sind Beschädigungen an den Lastarmen sichtbar, solltest Du das Set austauschen. Bei häufigem Klettersteiggehen kann schon nach drei bis vier Saisons der Austausch des Sets nötig sein. Achte insbesondere auf Verschleiß- und Abwetzerscheinungen am Gurtmaterial und den Karabinern und ziehe im Zweifel einen Fachhändler zu Rate, wenn Du Dir nicht sicher bist.

8. Wann löst ein Klettersteigset aus?

Nach der aktuellen Norm EN 958:2017 genormte Sets lösen bei einem Fangstoß von mindestens 40 Kilogramm aus (ältere Klettersteigsets waren für so leichte Benutzer nicht konzipiert).

Aber das bedeutet im Umkehrschluss: Für Personen unter 40 Kilogramm (inkl. Gepäck & Ausrüstung) sind Klettersteigsets noch immer nicht zertifiziert. Das betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche. Worauf Du in diesem Fall achten musst erklärt die der Beitrag Am Klettersteig mit Kindern? Drei Experten antworten.

Hast Du noch weitere Fragen? Dann ab damit ins Kommentarfeld unten!

Mehr zum Thema Klettersteige

Rubriken und Themen

0 0 votes
Deine Bewertung
3 Kommentare
neueste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.