Das Hanwag Versprechen
Unsere Verantwortung liegt darin, langlebige und deshalb besonders nachhaltige Schuhe zu fertigen.
Unser Team baut Schuhe unter sozialen und fairen Bedingungen.
Unsere Materialien beziehen wir fast komplett von europäischen Zulieferern.
Unsere Transportwege sind kurz, so reduzieren wie die CO2-Emissionen.
Was bedeutet „Made in Europe“ für Hanwag?
100% Made in Europe – das gilt für alle Schuhe mit dem Hanwag Logo. Hanwag fertigt ausschließlich in eigenen Manufakturen und Partnerbetrieben in Europa sowie in seinem Stammwerk im bayerischen Vierkirchen. Doch was genau bedeutet „Made in Europe“ für Hanwag?
Theoretisch könnte ein Hersteller zum Beispiel Lederschäfte in Asien nähen lassen, sie in Deutschland auf die Sohlen montieren und „Made in Germany“ drauf schreiben. Doch das Hanwag Versprechen lautet: Hanwag Schuhe werden zu 100 Prozent in europäischen Ländern gefertigt. Dass Hanwag weiterhin und ausschließlich in Europa produziert, hat vor allem qualitative und ökologische Gründe. In Europa findet die Traditionsmarke gut ausgebildetes Fachpersonal mit Erfahrung im Schuhmacher-Handwerk. Diese Menschen sind Hanwags wichtigstes Potenzial – sie fertigen die langlebigen und deshalb besonders nachhaltigen Schuhe.

Hanwag
Allein in der Stepperei fallen rund 60 Arbeitsschritte an.

Hanwag
Eine Produktionsstätte von Hanwag befindet sich in Kroatien.
Kurze Transportwege sorgen zudem dafür, dass klimaschädliche Emissionen eingespart werden. Hanwags Materialien kommen ebenfalls fast ausschließlich aus Europa: vom Leder über die Sohlen bis hin zu Kleinteilen wie etwa den Schnürbändern. Eine der wenigen Ausnahmen ist Yak-Leder, das seinen Ursprung in der Mongolei hat und in Deutschland veredelt wird.

Hanwag
Die Produktionsstätten von Hanwag in Europa.
Wer fertigt Deine Schuhe?
Wer sind die Menschen, die mit ihrer Handarbeit und ihrem Know-How für die Qualität der Hanwag Schuhe stehen? Hier stellen wir Dir zwei Mitarbeitende vor:
Stanko ist erfahrener „Sohlenmeister“. Er schleift Brandsohlen und bereitet sie damit auf das Aufkleben der Gummisohlen vor. Seit 23 Jahren fertigt er zusammen mit 250 Schuhmachern im kroatischen Varaždin Schuhe.
Die Liebe zu Schuhen wurde Csilla schon in die Wiege gelegt. Auch ihr Vater war Schuster. Im ungarischen Werk von Hajdúböszörmény ist sie zuständig für die Qualitätskontrolle. So verlassen die Schuhe die Produktionsstätte fehlerfrei.

Hanwag
Schuhmacher Stanko in der kroatischen Produktionsstätte bei der Arbeit.

Hanwag
Hanwags Mitarbeiterin Csilla bei der Qualitätskontrolle in Ungarn.