Inhalt
- 1. Was sind Imprägniermittel?
- 2. Welche Imprägniermittel gibt es?
- 3. Wie finde ich das richtige Imprägniermittel?
- 4. Was muss ich für die Auswahl wissen?
- 5. Einatmen & Co: Wie giftig sind Imprägniermittel?
- 6. Wann und wie häufig sollte ich nachimprägnieren?
- 7. Anleitungen: Wie imprägniere ich Bekleidung, Schuhe & Ausrüstung?
1. Was sind Imprägniermittel?
Imprägniermittel machen Bekleidung, Schuhe, Outdoor-Ausrüstung aber auch Pflastersteine, Fliesen, Cabrio-Verdecke und allerlei weitere Dinge wasserabweisend und zum Teil auch resistent gegenüber Schmutz und/oder UV-Strahlung. Sie verbessern bzw. erhalten damit die Funktionalität und/oder Langlebigkeit der imprägnierten Produkte.
2. Welche Imprägniermittel gibt es?
Da Outdoorjacken und Pflastersteine wenig miteinander gemeinsam haben, gibt es Imprägniermittel, die für bestimmte Einsatzbereiche optimiert wurden. Im Outdoor-, Sport- und Bergsportbereich gibt es ausgehend vom Einsatzzweck drei Gruppen:
- Imprägniermittel für Bekleidung
- Imprägnierungen für Schuhe oder Lederprodukte
- Imprägniermittel für Ausrüstung wie Rucksäcke und Zelte
Darüber hinaus sind Imprägniermittel – insbesondere für den Bekleidungsbereich – als Spray, Einwaschmittel oder Kombimittel erhältlich. Letztere sind eine Zwei-in-Eins-Lösung aus Wasch- und Imprägniermittel.
3. Wie finde ich das richtige Imprägniermittel?
Speziell bei Outdoorbekleidung steht der Kunde vor einem relativ breiten Sortiment aus Imprägniersprays, Einwaschimprägnierungen und Kombimitteln. Welche dieser Varianten die richtige Wahl für Deine Outdoorbekleidung ist, hängt von der Art bzw. dem „Aufbau“ Deines Kleidungsstücks ab. Je nachdem was drin steckt kann zum Beispiel eine Einwaschimprägnierung die Funktionalität einer Regenjacke beeinflussen. Bei der Suche nach dem richtigen Imprägniermittel hilft Dir unsere Kaufberatung im Shop.
4. Was muss ich für die Auswahl wissen?
Ein weitgehend unsichtbarer, aber unter Umwelt-, Gesundheits- und Anwendungsaspekten sehr relevanter Unterschied bei Imprägnierungen ist die chemische Zusammensetzung des Imprägniermittels. Vor dem Kauf solltest Du daher überlegen:
Mit oder ohne Flourchemie (PFC)?
PFCs galten lange aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bei DWR-Imprägnierungen als alternativenlos. Dies hat sich mittlerweile gewandelt und es gibt für wasser- und schmutzabweisende Imprägnierungen zuverlässigen Ersatz. Nur wenn es speziell um ölige und fettige Verunreinigungen geht, gibt es bisher kein PFC-freies Alternativprodukt.
- Flourchemie: Heute werden PFCs meist in Form von kurzkettingen Flourmolekülen, auch C6-Flourchemie genannt, verwendet. Ihr Einsatz bleibt umstritten. PFCs gelangen zwar hauptsächlich über Herstellungsprozesse in die Umwelt aber auch die eigene Waschmaschine ebnet den Chemikalien den Weg in die Gewässer und damit in die Nahrungskette. Eine Wäsche ist dabei weit effizienter als die bloße Abnutzung im Outdoor-Alltag. Kurzkettige PFC-Verbindungen reichern sich zwar weniger in menschlichen- und tierischen Organismen an, das Einatmen eines Imprägniersprays sollte aber dennoch vermieden werden.
- Lesetipp: Was bedeutet PFC-frei?
Aus diesen Gründen sollten PFC-freie Alternativen beim Nachimprägnieren immer die erste Wahl sein. So vermiedest Du auch, dass eigentlich PFC-freie Kleidung nachträglich damit belastet wird.
- PFC-freie Imprägnierungen: Alternative Mittel greifen auf andere, unbedenkliche chemische Mittel zurück. Die Basis dafür sind zum Beispiel Polymerverbindungen aus Polyurethan (PU) oder Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) aber auch Silikone oder Paraffine kommen bei Imprägnierungen zum Einsatz. Was genau drin steckt, ist oft schwer heraus zu finden, da die Hersteller zu keinen genauen Angaben verpflichtet sind.
Anwendung: Mit oder ohne Wärmebehandlung?
Auch die genaue Art der Anwendung spielt eine Rolle. Hier geht es Insbesondere um die Frage, ob ein Imprägnierspray auf ein trockenes oder nasses Kleidungsstück aufgetragen wird und ob am Ende des Imprägniervorgangs eine Wärmebehandlung notwendig ist. Dieser Aspekt erhält immer dann besondere Relevanz, wenn die vom Hersteller empfohlenen Pflegemaßnahmen für das Kleidungsstück den Einsatz von Trockner oder Bügeleisen grundsätzlich ausschließen – oder, wenn derartige Geräte in Deinem Haushalt nicht verfügbar sind.
Imprägniermittel für Bekleidung
Produkt | Flourcarbone | Wärmebehandlung/Trockner |
---|---|---|
Imprägniersprays | ||
Toko Textile Proof | PFOA- und PFOS-frei, verwendet C6-Flourchemie | Kein Trockner nötig |
Toko Eco Textile Proof | frei | Kein Trockner nötig |
Nikwax TX-Direct Spray | frei | Lufttrocknen ausreichend |
Nikwax Softshell Proof Spray on | frei | Lufttrocknen ausreichend |
Norrona Water Repellent Tech Spray | frei | warm trocknen, Sonnenlicht ausreichend |
Norrona Water Repellent Neutral Spray | frei | warm trocknen, Sonnenlicht ausreichend |
Grangers Clothing Repell | frei | Keine Wärme erforderlich |
Einwaschimprägnierungen und 2-in-1-Kombimittel | ||
Toko Eco Wash in Proof | frei | 30 Minuten im Trockner |
Nikwax TX-Direct Wash In | frei | Lufttrocknen ausreichend |
Nikwax Softshell Wash-In | frei | Lufttrocknen ausreichend |
Nikwax Down Proof | frei | Lufttrocknen ausreichend, Trockner aufgrund der Daunenfüllung empfohlen! |
Nikwax Cotton Proof | frei | Lufttrocknen ausreichend |
Nikwax Polar Proof | frei | Lufttrocknen ausreichend |
Grangers 2 in 1 Wash and Repell | frei | Aktivierung mittels Trockner, Bügeleisen oder Föhn |
Imprägniermittel für Schuhe
Produkt | Flourcarbone | Lederschuhe | Schuhe mit Membran |
---|---|---|---|
Imprägniersprays | |||
Toko Eco Shoe Proof & Care | frei | ✓ | ✓ |
Toko Shoe Proof & Care | PFOA- und PFOS-frei, verwendet C6-Flourchemie | ✓ | ✓ |
Nikwax Fabric & Leather Schuhimprägnierung | frei | ✓ | ✓ |
Meindl Wet-Proof | keine Angabe | ✓ | ✓ |
Meindl Conditioner & Proofer Lederpflege | keine Angabe | ✓ | x |
Wachse & Schuhcremes | |||
Toko Leatherbalm | frei | ✓ | x |
Toko Leather Wax Transp-Beeswax | frei | ✓ | x |
Nikwax Leather Wax | frei | ✓ | x |
Nikwax Conditioner for Leather | frei | ✓ | x |
Grangers G-Wax | frei | ✓ | x |
Grangers Paste Wax | frei | ✓ | x |
Sno-Seal Wax | keine Angabe | ✓ | x |
Imprägniermittel für Ausrüstung
Produkt | Flourcarbone | Art der Anwendung | Hinweis |
---|---|---|---|
Nikwax Tent & Gear Solar Wash Spray | frei | Spray | Kombimittel Reiniger & Imprägnierung |
Nikwax Tent & Gear Solarproof | frei | Spray | |
Grangers Fabsil Unversal Protector Camping | keine Angabe | Auftragen | Enthält Zirconium Butanolate |
Toko Tent & Pack Proof | PFOA und PFOS frei, enthält C6-Flourchemie | Spray |
5. Einatmen & Co: Wie giftig sind Imprägniermittel?
Vorweg: Unbedenklich sind Imprägniermittel und -sprays nur bei sachgemäßer Anwendung!
Geht es um die Gefährlichkeit des Einatmens von Imprägniermitteln, dann wird häufig auf die oben genannten Flourcarbonverbindungen (PFC) verwiesen. Insbesondere langkettige PFCs wie PFOS und PFOA reichern sich im Organismus von Mensch und Tier an und gelten unter mehreren Gesichtspunkten als Risiko für die Gesundheit. Kurzkettige Verbindungen sind nach Angaben des Umweltbundesamtes diesbezüglich weniger problematisch, aber dennoch weiterhin umstritten – und auch bei alternativen Sprays enthält der feine Sprühnebel Chemikalien, die besser nicht in die Lunge gelangen sollten.
Derzeit gibt es keine Kennzeichnungspflicht für PFC-haltige Produkte. Allerdings sind PFC-freie Produkte in der Regel als solche ausgewiesen.
Grundsätzlich gilt daher: Egal welches Imprägnierspray – das direkte Einatmen sowie der Kontakt mit Augen, Haut und Schleimhäuten sollte vorbeugend bei allen Produkten vermieden werden. Zudem dürfen die Produkte nicht in die Hände von Kindern gelangen. In einigen Mitteln kommen Lösungsmittel und/oder Zusatzstoffe zum Einsatz, die ebenfalls gesundheitsschädlich sein können.
Imprägniersprays mit Treibhausgasen (nicht bei Pumpsprays und Schäumen) müssen nach Angabe der Stiftung Warentest mit einer deutlichen Warnung vor möglichen Gesundheitsschäden durch Einatmen versehen sein. Diese dürfen nur im Freien bei guter Belüftung angewandt werden. Dabei gilt es jeweils nur wenige Sekunden zu sprühen, um den Sprühnebel gering zu halten. Anschließend gut ablüften lassen! Auch diese Mittel von Kindern fern halten, nicht rauchen und nicht entzünden.
- Tipp: Nikwax führt eine eigene Liste verbotener Inhaltsstoffe, die für Mensch und Umwelt als potenziell gefährlich eingestuft werden. In den Produkten des britischen Herstellers dürfen diese nicht enthalten sein.
6. Wann und wie häufig sollte ich nachimprägnieren?
Bekleidung & Ausrüstung (Textilien)
Mit jeder Wäsche und zum Teil auch durch die Abnützung im Outdoor-Alltag lässt die Wirkung der DWR nach. Spätestens nach ein paar Wäschen muss sie erneuert oder – je nach Imprägnierung – zumindest aufgefrischt bzw. „reaktiviert“ werden. Ob es soweit ist, lässt sich sehr einfach mit Hilfe des Spraytests feststellen.
- Halte den Oberstoff für einige Sekunden bei mäßiger Power unter den Duschstrahl oder den Wasserhahn. Alternativ hilft auch die Gießkanne.
- Perlt das Wasser in großen Tropfen ab, dann ist die Imprägnierung noch in Ordnung.
- Bildet sich auf der Oberfläche ein Wasserfilm, dann ist es Zeit zu handeln.
Schuhe
Die meisten Outdoorschuhe sind ab Werk mit einer Imprägnierung ausgestattet. Trotzdem sollten sie vor dem ersten Einsatz noch einmal imprägniert werden. So sind sie von Anfang an bestens geschützt. Wie oft nachimprägniert wird, hängt von der Beanspruchung ab. Spätestens sobald die Materialien Wasser aufnehmen, ist es an der Zeit für eine umfassende Pflege.
7. Anleitungen: Wie imprägniere ich Bekleidung, Schuhe & Ausrüstung?
- Regenjacke imprägnieren
- Gore-Tex-Schuhe pflegen und imprägnieren
- Schuhe imprägnieren: Anleitung, Tipps & Tricks
- Swisswool waschen, trocknen und imprägnieren
- Rucksack waschen, trocknen & imprägnieren
- Zelt imprägnieren: Anleitung, Tipps & Infos
- PrimaLoft® waschen und imprägnieren
- Dermizax waschen und imprägnieren
- Softshell waschen und imprägnieren