Gerade in schwierigen Zeiten sind neue Denkanstöße wichtig. Permanentes Oversourcing und immer weniger Verständnis für Lokalität sind Schnee von gestern und werden uns nicht dabei helfen, Wirtschaft und Gesellschaft in Einklang zu bringen.
Brutal Local: Die Produkte von Kohla
Deshalb ruft Kohla eine Initiative aus, bei der das Unternehmen offenlegt, dass nicht nur Tirol draufsteht, sondern auch Tirol drinnen ist. Begleite Kohla auf diesen Weg! Produkte, die das Brutal Local Label tragen, müssen bestimmte Kriterien erfüllen.

Kohla
Produkte, die das Brutal Local Label tragen, werden nach höchsten Produktionsstandards hergestellt.
Diese sind die 90-prozentige Wertschöpfung in Österreich und die 100-prozentige Nachvollziehbarkeit der Beschaffungskette. Ein Brutal Local Produkt wird nach höchsten Produktionsstandards hergestellt. Ganzjahresjobs auf Vollzeitbasis als Grundlage, sowie die 365-tägigie Warenverfügbarkeit (NOS) runden das Konzept des Labels ab.
Auch die Felle von Kohla sind ein Brutal Local Produkt.
Kohla Felle zuschneiden: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kohla zeigt Dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wie Du Deine Universal Felle von Kohla selber zuschneiden kannst. Mit diesen Tipps gelingt es garantiert!
1. Material, Werkzeug & Zubehör
Diese Materialien brauchst Du für den Fellzuschnitt:
- Steigfell mit Trennfolie
- Felltasche
- Cuttermesser
- Befestigungssystem
- Lineal
- Bürste
- Einspannvorrichtung
2. Anbringen des Fells
Ziehe als erstes das Fell von der Folie ab und hänge es mit dem Frontbefestigungssystem bei der Skispitze ein. Mit einer Hand spannst Du das Fell nun flach am Ski entlang, mit der anderen Hand streichst Du es mittig auf dem Ski glatt. Wichtig ist dabei zu beachten, dass das Kohla Steigfell links und rechts gleich viel Abstand zu den Skikanten hat. Das kannst Du kontrollieren, indem Du den Ski umdrehst und mit einem Lineal den Abstand von der Skikante zur Fellkante auf beiden Seiten nachmisst.
3. Anpassen des Elastic Straps
Als nächstes wird der Elastic Strap an den Ski oder das Splitboard angepasst. Zieh ihn so fest an, dass das Fell, wenn der Elastic Strap „einrastet“, leicht auf Zug ist. Streiche das Steigfell anschließend noch einmal glatt.
4. Der Zuschnitt des Fells
Der eigentliche Fellzuschnitt: Nimm das Cuttermesser, fahre die Klinge auf eine Länge von 2 bis 3 cm aus. Beginne beim Ski von vorn nach hinten zu schneiden. Tust Du das nicht, schneidest Du gegen die Richtung, in der das Fellflor eingewebt ist. Damit kann das Fell irreparabel beschädigt werden.

Kohla
Schritt für Schritt zeigt Dir Kohla wie der Skifellzuschnitt garantiert funktioniert.
Setzte das Messer ein paar Zentimeter vor dem ersten Fellkontakt auf der Kante an. Halte es in einem 45° Winkel und schneide in einem Zug entlang der Kante. Das ist wichtig, damit das Fell nicht über die Kante ragt. Die muss frei bleiben, damit sie Dir beim Aufstieg bei der Skitour seitlichen Halt gewähren kann. Das Gleiche wiederholst Du nun noch einmal auf der anderen Seite des Steigfells.
5. Entfernen von Haarresten
Bürste nun ein paar Mal übers Fell, sodass keine losen Härchen am Fell zurückbleiben. Löse den Elastic Strap und ziehe das Fell bis zur Mitte des Skis ab und lege es auf die Rückenseite der anderen Fellhälfte (Rückseite an Rückseite).
6. Zuschnitt der Trennfolie
In dieser Position lässt sich nun die Trennfolie problemlos auf der Klebefläche anbringen. Lass die Folie ein paar Zentimeter hinausstehen und schneide sie dann gerade ab. Ziehe nun den Rest des Fells vom Ski ab und klebe ihn auf die Folie.

Kohla
Am Ende eines Fellzuschnitts kann es gleich los zur nächsten Tour gehen – mit Kohla Fell natürlich.
Dein Kohla Fell ist nun fertig zugeschnitten und einsatzbereit. Am besten wandert es nun direkt in die Felltasche, so dass Du es für deine nächste Skitour griffbereit hast.
Du willst mehr über die Felle von Kohla erfahren? Hier findest Du eine Übersicht.
#bergzeitunterwegs in der Fellproduktion bei Kohla
Wie wird ein Kohla Fell hergestellt? Welche Produktionsschritte durchläuft es? Das haben wir uns genauer angeschaut und sind zu Kohla ins Stubaital gefahren. Zum Teil ist der Prozess automatisiert, aber es sind auch noch einige Handarbeitsschritte nötig.
Das Grundmaterial der Felle liegt auf großen Rollen als Meterware im Lager. Es besteht aus Mix-Mohair oder 100 Prozent Mohair.
Diese Rollen werden auf die Schneidemaschine gespannt. Hier schneidet der Laser die Felle auf den Millimeter genau zu. Je nach Breite kommen pro Vorgang fünf bis sechs Paar Felle raus. Nur fünf Prozent des Materials ist Verschnitt.

Bergzeit
Die Materialrollen bestehen aus Mix-Mohair oder 100% Mohair.

Bergzeit
Die Felle werden mit einem Laser in der Schneidemaschine zugeschnitten.
Als Nächstes wird der Kleber aufgetragen. Bei Kohla Fellen gibt es zwei verschiedene Klebesysteme. Eine davon ist die „Hot-Melt-Verklebung“. Dabei wird der Kleber erhitzt und mit Walzen auf das Fell aufgetragen. Jetzt hält das Fell auch auf dem Ski.

Bergzeit
Hier wird der Kleber auf die Felle aufgetragen.

Bergzeit
Der letzte automatisierte Schritt sorgt für Ordnung.
Ab jetzt ist es nur noch Handarbeit: Die Frontbefestigung und der elastische Strap werden aufgenäht. Anschließend wird der Bügel befestigt. Im letzten Schritt wird das Fell gefaltet und zusammen mit den Komponenten Messer, Anleitung und Fellsack in die Schachtel verpackt.
Und dann: Ab ins Lager! Von hier aus werden sie dann zu Bergzeit gebracht. Pro Tag können bei Kohla bis zu 1.000 Felle produziert werden!

Bergzeit
Im vorletzten Schritt werden die Bügel befestigt …

Bergzeit
… und alles in Schachteln verpackt. Jetzt sind sie fertig zum Versand!