Inhalt
- Welches Imprägniermittel für welches Obermaterial?
- Anleitung: Schuhe mit Spray imprägnieren
- Anleitung: Schuhe mit Wachs, Creme oder Applikator imprägnieren
- Video: Wanderschuhe reinigen und imprägnieren
- Welche Schuhe muss ich eigentlich imprägnieren?
- Was ist bei Gore-Tex-Schuhen zu beachten?
- Neue Schuhe: Wann und wie oft sollte ich imprägnieren?
- Sind Imprägnierungen schädlich für die Umwelt?
💦 Eine Imprägnierung schützt Deine Schuhe vor Feuchtigkeit. Regelmäßiges Nachimprägnieren erhält die Funktionalität. Schuhe zuvor unbedingt putzen!
🏷️ Neue Wander- und Straßenschuhe solltest Du vor dem ersten Tragen imprägnieren, um für feuchte Bedingungen optimal vorbereitet zu sein.
Womit imprägniere ich…
- Glattleder lässt sich hervorragend mit Schuhwachs imprägnieren.
- Wildleder, Synthetikmaterial, Stoff und Velours behandelst Du eher mit einem Imprägnierspray, auch spezielle Schwamm-Imprägnierungen kommen in Frage.
- Für Nubuk eignen sich Sprays. Wenn die Optik für Dich keine Rolle spielt, dann kannst Du Nubukleder auch mit Schuhwachs oder Schwamm-Imprägnierungen wasserfest ausrüsten.
Nasse Füße will keiner haben. Ein erster Schritt ist daher die Wahl der richtigen Schuhe, der zweite die richtige Pflege derselben. Auch wenn Deine Schuhe mit einer wasserdichten Membran wie etwa Gore-Tex ausgestattet sind, musst Du sie für eine optimale Funktionalität regelmäßig reinigen und pflegen.
Dazu gehört auch das richtige Imprägnieren. Warum? Die Imprägnierung legt eine Schutzschicht über das Material, die verhindert, dass sich Leder und textile Stoffe mit Wasser vollsaugen.

Valentin Rapp
Egal ob Spray, Schuhwachs oder Schuhcreme – vor dem Imprägnieren solltest Du Deine Schuhe immer reinigen.
Welches Imprägniermittel für welches Obermaterial?
Prinzipiell gibt es für Schuhe hautpsächlich zwei verschiedene Arten von Imprägnierungen: Imprägniersprays und Schuhwachse. Manche Hersteller bieten auch flüssige Imprägniermittel zum Auftragen mittels Schwämmchen an. Welche dieser Möglichkeiten Du verwenden solltest, hängt vor allem vom Obermaterial Deiner Schuhe ab.
Imprägnierspray
Imprägniersprays sind praktisch und schnell. Das Imprägniermittel wird aus einer Sprayflasche direkt auf das Obermaterial gesprüht. Geeignet für:
- Rau- und Veloursleder („Wildleder“)
- Nubukleder
- Synthetikmaterial und Kunstfasergewebe
- Baumwollstoff bzw. Mischgewebe
- Gore-Tex und andere Klimamembrane
- Glattleder und Oilnubuk (je nach Produkt)
Schwamm-Imprägnierungen
Mit einem Schwamm-Applikator wird das Imprägniermittel direkt aus der Flasche in das Material eingearbeitet. Du kannst das Mittel sehr gezielt verwenden und stärker beanspruchte Stellen intensiver bearbeiten. Geeignet für:
- Rau- und Velourleder („Wildleder“) nach Herstellerangabe am Imprägniermittel
- Gore-Tex und andere Klimamembrane
Schuhwachs und Schuhcreme
Wachse (meist auf Bienenwachs- oder pflanzlicher Basis) lassen sich einfach auftragen und pflegen das Leder, färben allerdings die Oberfläche zum Teil etwas dunkler. Insbesondere bei Nubuk und Veloursleder musst Du mit einer Veränderung der Oberfläche rechnen.
- Glattlederschuhe / Narbenleder
- Oilnubuk / Fettnubuk sofern sich die Optik verändern darf

Anleitung: Schuhe mit Spray imprägnieren
Säubern, einsprühen, warten und – je nach Material – bürsten. Mit einem Imprägnierspray sind Deine Schuhe in wenigen Schritten wieder fit für nasse Bedingungen.
- Säubern
Zuerst musst Du jeglichen Schmutz von den Schuhen entfernen. Dafür hilft eine Schuhbürste und ein Lappen. Sind die Schuhe stark verschmutzt, kann auch ein Reinigungsmittel helfen. Bei Lederschuhen schadet es nicht, wenn die Schuhe beim Imprägnieren etwas feucht sind.
- Einsprühen
Am besten sprühst Du draußen an der frischen Luft Deine sauberen Schuhe im Abstand von 30 bis 50 Zentimetern ein. Bitte beachte hier die Abstandsempfehlung in der Anleitung Deines Sprays! Wenn nötig kannst Du die Imprägnierung mit einem Tuch oder Lappen verteilen. So zieht die Imprägnierung noch besser ins Material ein.
- Warten
Das Pflegemittel braucht etwas Zeit, um gut einzuziehen. Du solltest Deine Schuhe also nicht unmittelbar vor der nächsten Tour imprägnieren, sondern besser am Tag davor. Leder braucht bis zu 24 Stunden Zeit. Die genaue Dauer hängt vom Obermaterial und der Imprägnierung ab.
- Bürsten
Schuhe aus oder mit Rauleder musst Du nach dem Imprägnieren mit einer speziellen Raulederbürste wieder etwas aufrauen. Bei Glattlederschuhen oder Schuhen aus Textilien entfällt dieser Schritt.
Anleitung: Schuhe mit Wachs, Creme oder Applikator imprägnieren
Auch das Wachsen von Lederschuhen ist in drei Schritten rasch erledigt. Für ein optimales Ergebnis entfernst Du dafür die Schnürsenkel. Auch die Anwendung von Imprägniermitteln, die mit einem Schwamm-Applikator aufgetragen werden, funktioniert analog zum Wachsen.
- Säubern: Auch beim Imprägnieren mit Schuhwachs gilt: Die Schuhe müssen sauber sein. Am besten entfernst Du schon vor dem Reinigen die Schnürsenkel. Ist das Leder noch etwas feucht, dringt die Imprägnierung besser ein.
- Wachs auftragen: Verteile das Schuhwachs (oder das Imprägniermittel) mit einem Tuch oder einem Schwamm durch Reiben gut auf der Oberfläche. Bei manchen Produkten ist ein geeignetes Utensil zum Auftragen auch enthalten.
- Warten. 24 Stunden musst Du Wachs und Leder Zeit geben, um sich anzufreunden.
Kann man Schuhwachs oder -creme zum Auftragen erwärmen?
Schuhwachs ist manchmal schwer aufzutragen. Wärme macht Wachs naturgemäß geschmeidiger, daher kann eine leichte Erwärmung das Imprägnieren von Lederschuhen erleichtern. Allerdings gilt das nur für Schuhe ohne Gore-Tex-Membran.
Bei Schuhen mit mikroporösen Membranen (Gore-Tex, eVent) kann zu warmes Wachs die Poren verstopfen, was wiederum die Atmungsaktivität behindert. In jedem Fall solltest Du vor dem Erwärmen die Anleitung zu Deinem Produkt genau lesen und hohe Temperaturen vermeiden.
Video: Wanderschuhe reinigen und imprägnieren
Welche Schuhe muss ich eigentlich imprägnieren?
Gegenfrage: Mit welchen Schuhen bist Du draußen unterwegs? Mit Haus- und Hüttenschuhen vermutlich eher weniger. Auch bei Outdoorsandalen ergibt eine Imprägnierung wenig Sinn.
Alle Schuhe die Du draußen trägst, können grundsätzlich auch imprägniert werden. Das gilt für Stoffschuhe, Laufschuhe und Sneaker ebenso wie für Deine Alltags- und Wanderschuhe. Sinnvoll ist eine Imprägnierung immer dann, wenn Deine Schuhe nass werden können.
Besonders wichtig ist ein wasserabweisendes Obermaterial bei allen Schuhen mit einer wasserdichten Membran, da so die Atmungsaktivität des Membranfutters am besten funktioniert. Je häufiger sie nass werden, umso regelmäßiger muss die Imprägnierung erneuert werden.

Bergzeit
Auch Gore-Tex-Schuhe sollten regelmäßig imprägniert werden, um bei Schnee und Nässe die Funktionalität zu erhalten. Am besten eignet sich dafür ein Spray.
Was ist bei Gore-Tex-Schuhen zu beachten?
Soll man Gore-Tex Schuhe imprägnieren? Ja! Gore-Tex und auch die meisten anderen Klima-Membrane werden in Schuhe als Futter eingearbeitet. Bei der Pflege des Obermaterials fällt die Membran daher kaum ins Gewicht.
Für die Funktionalität von Gore-Tex Schuhen ist eine wasserabweisende Imprägnierung aber eine wichtige Unterstützung. Achtung: Ölige oder stark fettende Pflege- und Imprägniermittel können die Atmungsaktivität und Funktionalität einer Membran negativ beeinflussen und sind daher zu meiden.
👉 Mehr dazu: Unser Beitrag zur Pflege und zum Imprägnieren von Gore-Tex-Schuhen erklärt Dir alles Wissenswerte im Detail.
Neue Schuhe: Wann und wie oft sollte ich imprägnieren?
Neue Outdoor- und Bergsportschuhe sind in der Regel bereits ab Werk imprägniert. Allerdings solltest Du sie trotzdem vor dem ersten Einsatz mit einem Imprägniermittel behandeln. Am sauberen Obermaterial zieht die Imprägnierung gut ein und das Material ist von Anfang an bestmöglich geschützt.
Wie oft genau ein Nachimprägnieren nötig ist, hängt von der Beanspruchung ab. In der Regel solltest Du alle vier bis acht Wochen nachimprägnieren – spätestens aber, wenn das Material Feuchtigkeit aufsaugt, oder noch schlimmer: Nässe durchlässt.
Warum muss ich Schuhe überhaupt imprägnieren?
Das hat vor allem drei Gründe:
- Funktionalität: Durchnässtes Material quillt auf und reduziert so die Atmungsaktivität. Bei Schuhen mit Membran ist das kontraproduktiv.
- Kälte: Nasses Material wird auch sehr kalt – das ist an den Füßen sehr unangenehm.
- Haltbarkeit: Ist man mehrere Tage unterwegs und das Außenmaterial trocknet nicht mehr richtig, kann das Leder auch anfangen zu schimmeln.
Sind Imprägnierungen schädlich für die Umwelt?
Imprägnierungen stehen hauptsächlich durch den Einsatz von PFCs (Per- und Polyfluorierte Chemikalien) im Fokus. Lange waren PFCs, oder auch PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in vielen Imprägniersprays enthalten, inzwischen sind es deutlich weniger.
Viele Hersteller setzen auf Imprägnierungen ohne PFC (PFAS). Grangers G-Wax wird zum Beispiel auf Bienenwachsbasis hergestellt und ist unbedenklich. Auch Nikwax legt sehr viel Wert auf die Umweltverträglichkeit seiner Produkte.
Mit Blick auf die Umwelt ist es bei der Auswahl der Imprägnierung wichtig, dass keine PFAS enthalten sind. Denn diese Verbindungen sorgen zwar für eine besonders gute Imprägnierung. Allerdings reichern sie sich auch in Organismen an und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.
👉 Mehr dazu: PFAS- und PFC-frei: Was bedeutet das bei Outdoor-Produkten?
Im Bergzeit Shop findest Du eine große Auswahl an Imprägnier- und Pflegemitteln für Deine Schuhe. Hier geht’s lang!
Zum Shop