Hohe Dirn (1134m)
- Ca. 270 hm
- Dauer ca. 1:15 h
- Schwierigkeit: leicht/mittel
- Distanz: 3,5 km
Die perfekte Skitour für Einsteiger oder Familien mit Kindern, da man sich in relativ lawinensicherem und viel begangenem Gelände aufhält (trotzdem sollte hier wie immer im freien Gelände Ausrüstung und wissen entsprechend vorhanden sein).
Gestartet wird beim Gehöft Hamberg, nahe der alten Liftanlagen des aufgelassenen Skigebietes (Pisten werden auch nicht mehr präpariert). Man folgt den ehemaligen Skipisten (hier bieten sich verschiedene Varianten an) durch abwechselnd freie Hänge und idyllische Wälder. Währenddessen kann man schon die Aussicht übers Ennstal und den Bergen genießen. Den höchsten Punkt hat man dann bei der bewirtschafteten Anton-Schosser-Hütte erreicht. Die Abfahrt kann man wiederum auf den verschiedenen ehemaligen Skipisten frei wählen.

Daniel Larndorfer
Das viel begangene Gelände eignet sich ideal für Einsteiger.

Daniel Larndorfer
Höchster Punkt der Tour ist die Anton Schösser Hütte.

Daniel Larndorfer
Oben angekommen wird man mit einem Panoramablick belohnt.
Wildalmleiten (1917 m)
- Ca. 1100 hm
- Dauer ca. 5 h
- Schwierigkeit: leicht/ mittel
- Distanz: 12 km
Eine Skitour auf „die Wilde“ kann auch bei größeren Neuschneemengen unternommen werden, da man sich großteils in (verhältnismäßig) lawinensicherem Gelände bewegt. In der Nähe des Sägewerks in Vorderstoder findet man einige Parkplätze, von denen man direkt mit den Skiern wegstarten kann.
Die Skitour ist sehr abwechslungsreich, anfangs entlang eines Schleppliftes, danach durch Waldwege und steil hinauf zu den Almhütten. Hier hat man bereits das Meiste geschafft und kann sich für den Schlussanstieg vorbereiten. Zuerst noch durch leicht bewaldetes Gelände, kommt man auf das freiliegende Gipfelplateau wovon man eine traumhafte Aussicht auf die Berge des Toten Gebirges (gegenüber liegen der kleine und große Priel) hat. Die Abfahrt erfolgt über den Aufstiegsweg.

Daniel Larndorfer
Der Aufstieg führt durch leicht bewaldetes Gelände.

Daniel Larndorfer
Die Abfahrt erfolgt über den Aufstiegsweg.
Kleiner Priel (2134 m)
- Ca. 1540 hm
- Dauer ca. 6 h
- Schwierigkeit: mittel
- Distanz: 14 km
Als Startpunkt für diese Skitour nutzt man am besten den Parkplatz des Skigebietes Hinterstoder. Da diese Skitour ausgesetzten Gelände stattfindet sollte man bereits Erfahrungen im freien Gelände gemacht haben.
Zuerst Richtung Dorfzentrum (entlang der Loipen), dann auf der Straße entlang Richtung Prielergut und dort folgt man dem Sommerweg über Forststaßen und freien Lichtungen im Wald. Von dort an stetig bergauf bis man den Sattel zwischen Schnablwipfel und Kessenspitz erreicht. Nun entlang des Grates, vorbei am Kessenspitz bis zum Fuße des kleinen Priels (Tragepassage über Fels) und den Gipfelhang hinauf. Abfahrt wie Aufstieg.

Daniel Larndorfer
Für diese Tour sind Erfahrungen im freien Gelände notwendig.

Daniel Larndorfer
Dem Sommerweg über Forststaßen folgen.

Daniel Larndorfer
Stetig bergauf durch freie Lichtungen im Wald.

Daniel Larndorfer
Hinauf zum Gipfelhang.
Du bist auf der Suche nach Bekleidung für Deine nächste Skitour? Schau doch mal im Bergzeit Markenshop von Klättermusen vorbei!
Zum MarkenshopPackliste
Ob schnelle Tagestour, anspruchsvolle Zwei-Tages-Skitour mit Übernachtung im Winterraum, mehrtägige Skidurchquerung oder gemütliches Skitouren-Wochenende auf der Hütte – je nach Länge und Art der Tour benötigst Du zusätzliche Ausrüstung für die Übernachtung und Verpflegung sowie Wechselkleidung.
👉 Tipp: Für Skihochtouren bzw. Gletschertouren ist weitere Ausrüstung nötig. Diese findest Du in der Packliste Skihochtour. Planst Du einen mehrtägigen Skiurlaub im Hotel oder einer Ferienwohnung, kannst Du einen Blick auf die Packliste Skiurlaub werfen.
Die Basics für Deine Skitour
Auf dieser Packliste findest Du die Basics für jede Tages- oder Mehrtagestour.