Inhalt
- Was sagt die Wassersäule aus?
- Rechenbeispiel: Was bedeutet Wassersäule 3.000 Millimeter?
- Welche Wassersäule ist wasserdicht?
- Welche Wassersäule sollte eine Regenjacke haben?
- Welche Wassersäule sollte ein Zelt haben?
- Tabelle: Wie hoch soll die Wassersäule sein bei ...
- Wassersäule und Atmungsaktivität: Wie verhält sich das?
- Wie wird die Wassersäule bei Textilien gemessen?
- Video: Wie ermittelt Gore die Wassersäule einer Jacke?
- Aussagekraft: die Wassersäule in der Kritik
- Die Wassersäule ist eine Kennzahl zur Angabe der Wasserdurchlässigkeit eines Materials.
- Je höher der Wert, desto dichter ist das Material.
- Angegeben wird der Druck, dem das Material standhalten kann, ehe Wasser durchdringt.
- 1.000 Millimeter Wassersäule entsprechen einem Druck von etwa 0,1 bar.
Was sagt die Wassersäule aus?
Die Wassersäule ist eine Maßeinheit zur Angabe von Druck. Sie gilt bei wasserdichter Bekleidung und Zelten als Referenz für die Wasserdurchlässigkeit des Materials. Angegeben ist meist ein Wert in Millimetern, zum Beispiel 10.000 Millimeter Wassersäule (10.000 mmWS oder auch 10.000 mmH2O). Je höher der Wert, desto dichter das Material.
Die Wassersäule gibt an, welchem Wasserdruck das Obermaterial einer Regenjacke oder eines Zelts standhalten kann, ehe Wasser durchdringt.
Die Angabe bezeichnet den Druck, der vorliegt, wenn die ersten Tropfen durch das Gewebe dringen. Die Wassersäule markiert damit die Belastungsgrenze, ab der ein Textil durchlässig wird. 1.000 Millimeter Wassersäule (mmWS) entsprechen dabei etwa dem Druck von 0,1 bar.
AdobeStock
Bergzeit
Rechenbeispiel: Was bedeutet Wassersäule 3.000 Millimeter?
Eine stehende Person mit 83 Kilogramm Körpergewicht und Schuhgröße 43 erzeugt einen Druck von etwa 0,22 bar. Das entspricht einer Wassersäule von circa 2.200 Millimetern. Kramt diese Person in einem Zelt nun in der Hocke auf ihren Vorfüßen in ihrem Rucksack, steigt der Druck auf den Zeltboden durch die reduzierte Auflagefläche auf 0,4 bar bzw. über 4.000 mmWS. Ein Zeltboden mit nur 3.000 mmWS wäre damit also nicht mehr wasserdicht.
Fjaellraeven
Welche Wassersäule ist wasserdicht?
In Deutschland gilt Bekleidung der Kategorie 3 (hoher Anspruch) ab einer Wassersäule von 1.300 Millimetern als wasserdicht und darf entsprechend gekennzeichnet sein. Für die niedrigere Kategorie 2 genügen sogar 800 mmWS. Dies legt die Europäische Norm EN 343:2003 fest.
Etwas anspruchsvoller ist die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in St. Gallen in der Schweiz: Hier gilt Bekleidung erst ab 4.000 mmWS als dicht.
- Mehr erfahren: Was heißt wasserdicht, was wasserabweisend? Unser Beitrag Wasserdicht, wasserabweisend, wasserfest – wo liegt der Unterschied? erklärt die Hintergründe.
Bergzeit
Welche Wassersäule sollte eine Regenjacke haben?
Im Outdoorbereich hat sich bei zuverlässigen Regenjacken zum Laufen, Radfahren und Wandern ein Wert von 10.000 Millimetern als Richtwert durchgesetzt. Dieser Wert berücksichtigt auch die besonderen Herausforderungen durch Wind, Bewegung und Dauerbelastung und ist unter normalen Bedingungen in jedem Fall ausreichend.
- Jetzt entdecken: Testsieger: Die besten Regenjacken
Für gehobene Ansprüche, Touren mit schwerem Gepäck und fordernde Bedingungen bieten Hardshelljacken mit einer Wassersäule von 20.000 Millimetern die nötigen Reserven.
Welche Wassersäule sollte ein Zelt haben?
Insbesondere der Zeltboden muss an einem Regentag einiges aushalten – Du erinnerst Dich an das obenstehende Rechenbeispiel zur Wassersäule.
Bergzeit
Für dauerhaft zuverlässige Zeltböden empfehlen wir Dir daher mindestens 5.000 mmWS. Dass diese – insbesondere bei ultraleichten Zelten – oft nur bei 3.000 Millimetern liegt, geht auf Kosten eines Kompromisses aus Leistung und Minimalgewicht.
Für das Außenzelt sind mindestens 3.000 mmWS in der Regel auch bei Wind und Dauerregen ausreichend.
Tabelle: Wie hoch soll die Wassersäule sein bei …
Produktgruppe | Empfehlung Wassersäule |
---|---|
Zeltboden | ab 5.000 Millimeter |
Außenzelt | ab 3.000 Millimeter |
Regenjacken | ab 10.000 Millimeter |
Winterjacken (Alltag) | ab 5.000 Millimeter |
Skihosen | ab 15.000 Millimeter |
Regenhosen | ab 15.000 Millimeter |
Snowboardhosen | ab 15.000 Millimeter |
Schneeanzug, Skibekleidung für Kinder | ab 4.000 Millimeter |
Regenbekleidung für Kinder, Kinderbekleidung | ab 4.000 Millimeter |
Wassersäule und Atmungsaktivität: Wie verhält sich das?
Sehr vereinfacht lässt sich sagen: Je wasserdichter ein Stoff, desto weniger dampfdurchlässig ist er. Das bedeutet: Mit dem Anstieg der Wassersäule verringert sich die Atmungsaktivität. Die Feuchtigkeit aus dem Inneren einer Regenjacke wird schlechter nach außen abgegeben als beispielsweise bei einer wasserdurchlässigen Fleecejacke.
Lesetipps zu diesem Thema
Wie wird die Wassersäule bei Textilien gemessen?
Um die Wassersäule zu messen, gibt es unterschiedliche Normen und Standards. Beispielsweise die internationale ISO 811 (auch DIN EN 20811:1992) oder den AATCC-Standard 127 aus den USA. Das Prinzip der Tests ist ähnlich: In einem hydrostatischen Wasserdruckversuch wie dem Suter-Test wird die Außenseite des Stoffes im Labor Wasser ausgesetzt.
Zunächst ohne Druck, im weiteren Verlauf steigt der Wasserdruck schrittweise um – abhängig von der jeweiligen Norm – 100 bis 600 mmWS an. Die Prüfung endet, wenn der dritte Tropfen auf der Innenseite des getesteten Materials zu sehen ist. Anhand der bis dahin abgelaufenen Zeit bzw. des herrschenden Druckes berechnet sich in Folge die Wassersäule.
Video: Wie ermittelt Gore die Wassersäule einer Jacke?
Aussagekraft: die Wassersäule in der Kritik
Die Bedeutung und Aussagekraft der Wassersäule wird insbesondere für Jacken und andere Regenbekleidung vom Endverbraucher oftmals überbewertet, denn: Für die Bestimmung der Wasserdichtigkeit textiler Materialien gibt es verschiedene Normen, Messverfahren und Testmethoden. Auch die Laborbedingungen sind nicht überall gleich. Die Werte sind daher grundsätzlich nicht ohne Weiteres vergleichbar.
Nicht jeder Hersteller kennzeichnet mit seiner Angabe das absolute Limit. Manche Hersteller testen nur, ob ihre Produkte die gewünschten Minimalanforderungen für den angestrebten Einsatzbereich erfüllen.
Bergzeit Tipp
Zusätzlich entscheidet neben der Wassersäule auch die Konstruktion und Verarbeitung über „dicht“ oder „undicht“. Ein Stoff mit hoher Wassersäule bringt wenig, wenn nicht auch die Nähte des Kleidungsstückes mit wasserdichten Nahtbändern versiegelt sind oder wenn der Reißverschluss einer Regenjacke das Wasser nach innen leitet. Daher solltest Du bei der Suche nach verlässlicher Regenbekleidung immer auch auf eine insgesamt hochwertige Verarbeitung achten.
Die Wassersäule ist daher ein Richtwert, um einzuschätzen, welchen Belastungen die Jacke, Regenhose oder das Zelt gewachsen ist.